Welche Hilfen zur Fake-Recherche gibt es?(Datum: 27.02.2022)Die untenstehende Liste gibt eine unvollständige Übersicht über Recherchehilfen, die zur Prüfung von möglichen Fake News und Verschwörungstheorien genutzt werden können. Bitten beachten Sie: Der Klick auf die Internetadresse führt auf die jeweils angegebene externe Seite.Inhaltsübersicht•Correctiv!•Faktenfinder•First Draft News•Google Bildersuche•Hoaxmap.org•Mimikama•Netzwerk Recherche•Tineye•YouTube DataviewerCorrectiv!•Internet: https://correctiv.org/•Inhalt: journalistischer Faktencheck, der Informationen auf ihren Fake News-Gehalt prüftFaktenfinder•Internet: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/•Inhalt: journalistischer Faktencheck, der Informationen auf ihren Fake News Gehalt prüftFirst Draft News•Internet: https://de.firstdraftnews.com/ •Inhalt: gibt eine Anleitung zur Prüfung von Bildern und VideosGoogle Bildersuche•Internet: https://www.google.de/imghp?hl=de&tab=wi•Inhalt: ermöglicht die gezielte Suche von Bildern im InternetHoaxmap.org• Internet: http://hoaxmap.org/• Inhalt: führt „Nachrichten“ und Gerüchte auf, die als Fake News entlarvt wurdenMimikama•Internet: https://www.mimikama.at/•Inhalt: Zugriff auf Rechercheergebnisse zu überprüften Meldungen aus den Sozialen MedienNetzwerk Recherche•Internet: https://netzwerkrecherche.org/•Inhalt: vermittelt Recherchetechniken und MedienbildungTineye•Internet: https://tineye.com/•Inhalt: ermöglicht die Verifizierung von FotosYouTube Dataviewer•Internet: https://citizenevidence.amnestyusa.org/•Inhalt: ermöglicht das Auslesen der Metadaten eines Youtube-VideosAutor: Martin Schneider, M. A.letzte Aktualisierung: 27.02.2022ZitierempfehlungMartin Schneider: „Welche Hilfen zur Fake-Recherche gibt es?“, in: Mensch Geschichte Politik (27.02.2022)[http://www.mensch-geschichte-politik.de/recherchehilfen.htm].