Highlights
„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft!“
(Wilhelm von Humboldt, 1767 - 1835)
© Martin Schneider 2014 - 2022
Bücher und Lesungen
Folgende Bücher sind seit 2015 entstanden:
Einstieg in den Online-Unterricht.
Videokonferenzen in der Erwachsenenbildung
Buchveröffentlichung bei BoD im September 2020
Die Covid-19-Pandemie stellt Bildungseinrichtungen, ihre Lehrkräfte
und Lernenden vor enorme Herausforderungen: Wie kann das
Bildungsangebot trotz Kontaktbeschränkungen weitergeführt und dem
Wegbrechen des Präsenzunterrichts entgegengewirkt werden?
Online-Unterricht über Videokonferenzen bietet hier eine spannende
Lösung, die das Lehrangebot stabilisieren und bereichern kann. Mein
dazu bei BoD erschienener Ratgeber richtet sich an Lehrkräfte in der
Erwachsenenbildung, die eine Einführung in das Thema suchen. Für weitere Informationen
auf den externen Seiten des BoD-Verlages klicken Sie bitte hier oder auf das Bild!
Sklaverei gestern und heute
Lesung auf dem Chiemgauer Literaturfest am
17. Februar 2020
Sklaven wurden und werden zu einer Sache erniedrigt,
entrechtet, misshandelt, körperlich und sexuell
ausgebeutet. Noch heute, im 21. Jahrhundert wird ihre
Zahl im zweistelligen Millionenbereich geschätzt. Zu
diesem nach wie vor brisanten Thema las ich aus meinem
Buch zur „Geschichte der Sklaverei“ (2015) auf dem
Chiemgauer Literaturfest. Um die offizielle Seite des
Lesefestes aufzurufen, klicken Sie bitte hier oder auf das Logo.
Russlands Autokratie und der Kampf um Freiheit
1789 - 1917
Buchveröffentlichung im Verlag Traugott Bautz im November 2016
Das zaristische Russland des 19. Jahrhunderts war innenpolitisch
von dem Konflikt zwischen autokratischem Machterhalt auf der
einen und den Idealen der Französischen Revolution sowie des
Liberalismus auf der anderen Seite geprägt. Für weitere
Informationen auf den externen Seiten des Bautz-Verlages klicken
Sie bitte hier oder auf das Bild.
Die Geschichte der Sklaverei. Von den Anfängen
bis zur Gegenwart
Buchveröffentlichung im Marix Verlag im März 2015
Sklaverei gibt es seit der Antike. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist
sie als eines der schwersten Menschenrechtsverbrechen geächtet.
Doch noch immer existieren weltweit Millionen moderner Sklaven. Für
weitere Informationen auf den externen Seiten des Marix Verlages
klicken Sie bitte hier oder auf das Bild.
[Logo: Nutzung genehmigt durch das Kloster
Seeon, Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks
Oberbayern]
Bücher und Lesungen