1 Was sind Fake News?
Datum:
27.02.2022
Autor:
Martin Schneider, M. A.
Lesedauer:
ca. 6 Minuten
Täglich werden wir mit einer Fülle von Informationen konfrontiert. Wir müssen sie ordnen und
verarbeiten, um uns in der Welt zurecht zu finden. Sie alle prägen unser Weltbild. Dabei
entscheiden wir, was wichtig und unwichtig ist, was uns plausibel oder unwahr erscheint und
wem wir vertrauen. Der Zeitdruck, unter dem wir dabei oft stehen, erschwert die Aufgabe
zusätzlich. Die Folge: Oft entscheiden und handeln wir entweder unreflektiert anhand
erprobter Routinen oder wir treffen Einschätzungen und Entscheidungen „aus dem Bauch
heraus“.
Ein Grundgefühl für „richtig“ und „falsch“ zu haben, ist sicher nicht verkehrt. Doch Emotionen
können nicht die Basis für ein rationales und ausgewogenes Urteil sein. Denn sie sind
fehleranfällig und können leicht manipuliert werden. Genau darauf aber zielen Fake News ab.
Inhaltsübersicht
•
Gezielt, emotional und manipulativ
•
Ziele zwischen Geltungssucht und Politik
•
Falsch = Fake?
•
Erst denken, dann handeln!
•
Fake News = Verschwörungstheorie?
•
„Lügenpresse“ und Fake News
•
Literatur und Internetseiten
Gezielt, emotional und
manipulativ
Bei Fake News handelt es sich um
vermeintliche Nachrichten, die allerdings
nicht der Wahrheit entsprechen.
Stattdessen verdrehen sie die Tatsachen,
vermischen sie mit Halbwahrheiten oder
präsentieren ganz einfach dreiste Lügen.
Sie werden gezielt mit dem Ziel verbreitet,
im gesellschaftspolitischen Diskurs Gefühle wie Angst, Empörung, Wut oder Hass
hervorzurufen. Ihre Urheber versuchen, uns mit unwahren Aussagen in unserer
Wahrnehmung und Urteilskraft zu manipulieren.
Ziele zwischen Geltungssucht und Politik
Urheber von Fake News können mehrere Ziele verfolgen. Manchen geht es darum, ihr
Geltungsbedürfnis zu befriedigen: Je reißerischer, sensationeller der Inhalt einer
vermeintlichen Wahrheit ist, desto mehr Aufmerksamkeit kann sie hervorrufen und desto
mehr Interesse – so die Rechnung – wird auch dem Urheber und Verbreiter
entgegengebracht.
Manche Betreiber von Internetseiten oder Foren in Sozialen Netzen gehen weiter und
versuchen, uns mit Fake News auf Ihre Seiten zu ziehen. Damit werden aber nicht nur ihre
Onlineprodukte bekannt. Denn der Seitenaufruf kann finanzielle Einnahmen über die auf
ihnen geschaltete Werbung generieren.
Das von der Konkurrenz gezielt gestreute Gerücht, ein bestimmtes Unternehmen müsse
seine Bilanz des vergangenen Jahres überarbeiten – obwohl das gar nicht stimmt – kann
Unruhe bei den Aktionären und Panikverkäufe an den Börsen auslösen. Die Folge sind
Einbrüche des Aktienkurses und schwerer wirtschaftlicher Schaden.
Fake News können sich gegen unliebsame politische Entscheidungen, gegen einzelne
Personen oder gegen bestimmte soziale Gruppen wie Menschen anderer Hautfarbe, Religion
oder Kultur richten. Populistischen Politiker/innen dienen Fake News zur Erzeugung einer
spalterischen, diffamierenden Stimmung. Für autokratische Regime sind sie Teil der
staatlichen Propaganda gegen die inländische Opposition und ausländische Kritiker.
Begegnen können uns Fake News im Gespräch mit Freund/innen oder am Arbeitsplatz
genauso, wie auf Fotos und in Videos sowie in gedruckten oder online verfügbaren Texten.
Einmal in die Welt gesetzt, gibt es viele Verbreitungswege.
Falsch = Fake?
Doch nicht bei jeder fehlerhaften Information handelt es sich automatisch um Fake News.
Manchmal liegt bei Falschinformationen wirklich nur eine Ungenauigkeit oder ein
Missverständnis vor und die manipulative Absicht fehlt.
Auch die Weitergabe erfolgt nicht immer in böser Absicht: Denn es kann sein, dass die
Person, die Fake News verbreitet, selber darauf hereingefallen ist.
Erst Denken, dann handeln!
Vorheriges Nachdenken und gegebenenfalls Überprüfen
einer Nachricht lohnt sich immer! Nicht jede Information ist
es wert, weiterverbreitet zu werden. Manche sind
brandgefährlich, wenn wir ihren Urhebern auf den Leim
gehen. Die Entscheidung, ob etwas verbreitet werden
sollte oder nicht, kann aber eine Gratwanderung sein, vor
denen auch Journalisten oft stehen. Denn selbst die
kritische Kommentierung und Widerlegung von
offensichtlichen Lügen und Halbwahrheiten kann helfen,
diese ungewollt weiter zu verbreiten.
Fake News = Verschwörungstheorie?
Fake News sind aufgrund ihres wahrheitswidrigen, emotionalen und manipulativen
Charakters immer auch Bestandteile von Verschwörungstheorien. Dennoch stellen sie selbst
keine Verschwörungstheorie dar. Denn diese sind komplexer und benötigen immer einen
angeblichen Verschwörer, der hinter bestimmten Ereignissen, vielleicht sogar hinter
weltpolitischen Entwicklungen, insgeheim die Fäden zieht. Doch die Überschneidung
zwischen beiden Bereichen ist groß.
„Lügenpresse“ und Fake News
Der „Lügenpresse“-Vorwurf ist dagegen eine Verschwörungstheorie. Er behauptet, dass
öffentlich-rechtliche und Mainstream-Medien nicht objektiv berichten würden. Zur
Manipulation der Öffentlichkeit durch falsche oder unvollständige Nachrichten würden sie
angeblich gesteuert. Wichtige Fakten würden verdreht oder gar nicht erst berichtet. Je nach
Variante seien die Verschwörer „die“ Regierung, „die Hochfinanz“, „das“ Establishment, „die“
Juden usw.
Anhänger dieser Verschwörungstheorie versuchen damit, den Spieß umzudrehen: Denn es
seien nicht sie selbst, sondern in Wahrheit Presse und Medien, die Fake News verbreiten
würden. Genau diese Auseinandersetzung fand etwa zwischen dem ehemaligen US-
Präsidenten Donald Trump auf der einen und den Journalisten der New York Times oder von
CNN auf der anderen Seite statt, als sie sich gegenseitig die Verbreitung von Fake News
vorwarfen. Vorwurf steht gegen Vorwurf. Wer in solchen Fällen nicht selber anfängt, objektiv
zu recherchieren, um sich eine eigene Meinung zu bilden, wird anfällig dafür, seine
Entscheidungen aus dem Bauch heraus zu treffen - und auf Manipulationsversuche
hereinzufallen.
Literatur und Internetseiten
Allgemeine Informationen
•
Bertolaso, M.: „Ein Gespenst geht um,
nicht nur in Europa“ (01.03.2017)
[https://www.deutschlandfunk.de/
ueber-fake-news-erster-teil-ein-
gespenst-geht-um-nicht-
nur.2852.de.html?dram:article_
id=380132]
•
Bundeszentrale für politische Bildung:
Den Durchblick behalten. So lassen
sich Fake News enttarnen
[http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/246807/den-durchblick-behalten-so-lassen-sich-
fake-news-enttarnen]
•
Bundeszentrale für politische Bildung: #Stop Fake news - Fake News erkennen
[https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/stopfakenews/]
•
Keil, L.-B./ Kellerhoff, S. F.: Fake News machen Geschichte. Gerüchte und
Falschmeldungen im 20. und 21. Jahrhundert (2017).
•
Klicksafe: „Fake News“
[https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/]
•
Landesmedienzentrale Baden-Württemberg: Fake News
[https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/ ]
•
Schweiger, W.: Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die
Meinungsbildung verändern (2017).
•
Stöckigt, V.: „Fake News erkennen“
[https://www.tagesschau.de/faktenfinder/fakenews-erkennen-tutorial-101.html]
Unterrichtsmaterial
•
Bayerischer Rundfunk: „Unterrichtsmaterial. Fake News im Netz erkennen“
[http://www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/luegen-erkennen/unterrichtsmaterial-un-
wahrheiten-luegen-erkennen-100.html]
•
Klicksafe: „Fake News“
[https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/]
•
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg: Das Thema Fake News im Unterricht
[https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/das-thema-
fake-news-im-unterricht/]
•
SWR: „Fake Finder for School“
[https://schule.swrfakefinder.de/]
•
WDR: „Fake News erkennen. So werden Falschmeldungen entlarvt“
[https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/hoeren/kiraka-kommt/kiraka-kommt-unterrichtseinheit-
fakenews-100.pdf]
•
WDR: „Recherche: Fakten Finden und Fakes entlarven“
[https://www1.wdr.de/unternehmen/der-
wdr/medienundbildung/unterrichtsmaterial/recherchieren-114.html]
Zitierempfehlung
Martin Schneider: „Was sind Fake News?“, in: Mensch Geschichte Politik (27.02.2022)
[http://www.mensch-geschichte-politik.de/was-sind-fake-news.htm].
© Martin Schneider 2014 - 2023
Dossiers
„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft!“
(Wilhelm von Humboldt, 1767 - 1835)
1 Was sind
Fake News?