Mensch    Geschichte        Politik
1 Was sind Fake News? Datum: 27.02.2022 Autor: Martin Schneider, M. A. Lesedauer: ca. 6 Minuten Täglich werden wir mit einer Fülle von Informationen konfrontiert. Wir müssen sie ordnen und verarbeiten, um uns in der Welt zurecht zu finden. Sie alle prägen unser Weltbild. Dabei entscheiden wir, was wichtig und unwichtig ist, was uns plausibel oder unwahr erscheint und wem wir vertrauen. Der Zeitdruck, unter dem wir dabei oft stehen, erschwert die Aufgabe zusätzlich. Die Folge: Oft entscheiden und handeln wir entweder unreflektiert anhand erprobter Routinen oder wir treffen Einschätzungen und Entscheidungen „aus dem Bauch heraus“. Ein Grundgefühl für „richtig“ und „falsch“ zu haben, ist sicher nicht verkehrt. Doch Emotionen können nicht die Basis für ein rationales und ausgewogenes Urteil sein. Denn sie sind fehleranfällig und können leicht manipuliert werden. Genau darauf aber zielen Fake News ab. Inhaltsübersicht Gezielt, emotional und manipulativ Ziele zwischen Geltungssucht und Politik Falsch = Fake? Erst denken, dann handeln! Fake News = Verschwörungstheorie? „Lügenpresse“ und Fake News Literatur und Internetseiten Gezielt, emotional und manipulativ Bei Fake News handelt es sich um vermeintliche Nachrichten, die allerdings nicht der Wahrheit entsprechen. Stattdessen verdrehen sie die Tatsachen, vermischen sie mit Halbwahrheiten oder präsentieren ganz einfach dreiste Lügen. Sie werden gezielt mit dem Ziel verbreitet, im gesellschaftspolitischen Diskurs Gefühle wie Angst, Empörung, Wut oder Hass hervorzurufen. Ihre Urheber versuchen, uns mit unwahren Aussagen in unserer Wahrnehmung und Urteilskraft zu manipulieren. Ziele zwischen Geltungssucht und Politik Urheber von Fake News können mehrere Ziele verfolgen. Manchen geht es darum, ihr Geltungsbedürfnis zu befriedigen: Je reißerischer, sensationeller der Inhalt einer vermeintlichen Wahrheit ist, desto mehr Aufmerksamkeit kann sie hervorrufen und desto mehr Interesse – so die Rechnung – wird auch dem Urheber und Verbreiter entgegengebracht. Manche Betreiber von Internetseiten oder Foren in Sozialen Netzen gehen weiter und versuchen, uns mit Fake News auf Ihre Seiten zu ziehen. Damit werden aber nicht nur ihre Onlineprodukte bekannt. Denn der Seitenaufruf kann finanzielle Einnahmen über die auf ihnen geschaltete Werbung generieren. Das von der Konkurrenz gezielt gestreute Gerücht, ein bestimmtes Unternehmen müsse seine Bilanz des vergangenen Jahres überarbeiten – obwohl das gar nicht stimmt – kann Unruhe bei den Aktionären und Panikverkäufe an den Börsen auslösen. Die Folge sind Einbrüche des Aktienkurses und schwerer wirtschaftlicher Schaden. Fake News können sich gegen unliebsame politische Entscheidungen, gegen einzelne Personen oder gegen bestimmte soziale Gruppen wie Menschen anderer Hautfarbe, Religion oder Kultur richten. Populistischen Politiker/innen dienen Fake News zur Erzeugung einer spalterischen, diffamierenden Stimmung. Für autokratische Regime sind sie Teil der staatlichen Propaganda gegen die inländische Opposition und ausländische Kritiker. Begegnen können uns Fake News im Gespräch mit Freund/innen oder am Arbeitsplatz genauso, wie auf Fotos und in Videos sowie in gedruckten oder online verfügbaren Texten. Einmal in die Welt gesetzt, gibt es viele Verbreitungswege. Falsch = Fake? Doch nicht bei jeder fehlerhaften Information handelt es sich automatisch um Fake News. Manchmal liegt bei Falschinformationen wirklich nur eine Ungenauigkeit oder ein Missverständnis vor und die manipulative Absicht fehlt. Auch die Weitergabe erfolgt nicht immer in böser Absicht: Denn es kann sein, dass die Person, die Fake News verbreitet, selber darauf hereingefallen ist. Erst Denken, dann handeln! Vorheriges Nachdenken und gegebenenfalls Überprüfen einer Nachricht lohnt sich immer! Nicht jede Information ist es wert, weiterverbreitet zu werden. Manche sind brandgefährlich, wenn wir ihren Urhebern auf den Leim gehen. Die Entscheidung, ob etwas verbreitet werden sollte oder nicht, kann aber eine Gratwanderung sein, vor denen auch Journalisten oft stehen. Denn selbst die kritische Kommentierung und Widerlegung von offensichtlichen Lügen und Halbwahrheiten kann helfen, diese ungewollt weiter zu verbreiten. Fake News = Verschwörungstheorie? Fake News sind aufgrund ihres wahrheitswidrigen, emotionalen und manipulativen Charakters immer auch Bestandteile von Verschwörungstheorien. Dennoch stellen sie selbst keine Verschwörungstheorie dar. Denn diese sind komplexer und benötigen immer einen angeblichen Verschwörer, der hinter bestimmten Ereignissen, vielleicht sogar hinter weltpolitischen Entwicklungen, insgeheim die Fäden zieht. Doch die Überschneidung zwischen beiden Bereichen ist groß. „Lügenpresse“ und Fake News Der „Lügenpresse“-Vorwurf ist dagegen eine Verschwörungstheorie. Er behauptet, dass öffentlich-rechtliche und Mainstream-Medien nicht objektiv berichten würden. Zur Manipulation der Öffentlichkeit durch falsche oder unvollständige Nachrichten würden sie angeblich gesteuert. Wichtige Fakten würden verdreht oder gar nicht erst berichtet. Je nach Variante seien die Verschwörer „die“ Regierung, „die Hochfinanz“, „das“ Establishment, „die“ Juden usw. Anhänger dieser Verschwörungstheorie versuchen damit, den Spieß umzudrehen: Denn es seien nicht sie selbst, sondern in Wahrheit Presse und Medien, die Fake News verbreiten würden. Genau diese Auseinandersetzung fand etwa zwischen dem ehemaligen US- Präsidenten Donald Trump auf der einen und den Journalisten der New York Times oder von CNN auf der anderen Seite statt, als sie sich gegenseitig die Verbreitung von Fake News vorwarfen. Vorwurf steht gegen Vorwurf. Wer in solchen Fällen nicht selber anfängt, objektiv zu recherchieren, um sich eine eigene Meinung zu bilden, wird anfällig dafür, seine Entscheidungen aus dem Bauch heraus zu treffen - und auf Manipulationsversuche hereinzufallen. Literatur und Internetseiten Allgemeine Informationen Bertolaso, M.: „Ein Gespenst geht um, nicht nur in Europa“ (01.03.2017) [https://www.deutschlandfunk.de/ ueber-fake-news-erster-teil-ein- gespenst-geht-um-nicht- nur.2852.de.html?dram:article_ id=380132] Bundeszentrale für politische Bildung: Den Durchblick behalten. So lassen sich Fake News enttarnen [http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/246807/den-durchblick-behalten-so-lassen-sich- fake-news-enttarnen] Bundeszentrale für politische Bildung: #Stop Fake news - Fake News erkennen [https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/stopfakenews/] Keil, L.-B./ Kellerhoff, S. F.: Fake News machen Geschichte. Gerüchte und Falschmeldungen im 20. und 21. Jahrhundert (2017). Klicksafe: „Fake News“ [https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/] Landesmedienzentrale Baden-Württemberg: Fake News [https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/ ] Schweiger, W.: Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern (2017). Stöckigt, V.: „Fake News erkennen“ [https://www.tagesschau.de/faktenfinder/fakenews-erkennen-tutorial-101.html] Unterrichtsmaterial Bayerischer Rundfunk: „Unterrichtsmaterial. Fake News im Netz erkennen“ [http://www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/luegen-erkennen/unterrichtsmaterial-un- wahrheiten-luegen-erkennen-100.html] Klicksafe: „Fake News“ [https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/] Landesmedienzentrum Baden-Württemberg: Das Thema Fake News im Unterricht [https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/das-thema- fake-news-im-unterricht/] SWR: „Fake Finder for School“ [https://schule.swrfakefinder.de/] WDR: „Fake News erkennen. So werden Falschmeldungen entlarvt“ [https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/hoeren/kiraka-kommt/kiraka-kommt-unterrichtseinheit- fakenews-100.pdf] WDR: „Recherche: Fakten Finden und Fakes entlarven“ [https://www1.wdr.de/unternehmen/der- wdr/medienundbildung/unterrichtsmaterial/recherchieren-114.html] Zitierempfehlung Martin Schneider: „Was sind Fake News?“, in: Mensch Geschichte Politik (27.02.2022) [http://www.mensch-geschichte-politik.de/was-sind-fake-news.htm].
© Martin Schneider 2014 - 2024
Dossiers

„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft!“

(Wilhelm von Humboldt, 1767 - 1835)

[Bild: Pixabay License]
[Bild: Pixabay License]
[Bild: Pixabay License]
1 Was sind Fake News?
pdf-Download des Textes