3 Wie kann man Nachrichten überprüfen?
Datum:
30.07.2022
Autor:
Martin Schneider, M. A.
Lesedauer:
ca. 5 Minuten
Es ist nicht einfach, falsche Nachrichten von richtigen zu unterscheiden. Mitunter ist es
mühsam und zeitaufwendig, eigene Informationen zu recherchieren. Gerade Zeit ist häufig
knapp! Und wo fängt man dabei an, wie geht man vor? Doch Fake News oder
Verschwörungstheorien auf die Spur gekommen zu sein, aber auch den tatsächlichen
Wahrheitsgehalt einer Nachricht durch eigene Recherchen bestätigt zu haben, sorgt auch für
motivierende Erfolgserlebnisse. So oder so kann man eine Menge dabei lernen und arbeitet
sich tiefer in ein Thema ein. Einen praktikablen Einstieg zur Prüfung des Wahrheitsgehaltes
und der Plausibilität bietet die Hinterfragung untenstehender Kriterien.
Inhaltsübersicht
•
Prüfung des Impressums
•
Prüfung von Urheber und Internetadresse
•
Prüfung der Inhalte
•
Prüfung von Fotos und Videos
•
Prüfung der Falsifizierbarkeit
•
Prüfung der Plausibilität
•
Meldung machen
Prüfung des Impressums
Die Informationen einer Internetseite oder
einer Publikation ohne Impressum müssen
- unabhängig von der rechtlichen
Relevanz - mindestens sehr kritisch
gesehen werden. Denn das Impressum
gibt eine für die Veröffentlichung
verantwortlichen Person sowie
Kontaktdaten an. Somit werden die Informationen einer Seite nicht anonym veröffentlicht.
Allerdings ist zu beachten, dass ein Impressum nicht in allen Ländern vorgeschrieben.
•
Gibt es ein Impressum, in dem ein/e Verantwortliche/r für die Inhalte genannt wird?
•
Wer ist für einen gedruckten Flyer verantwortlich und notfalls haftbar zu machen?
Prüfung von Urheber und Internetadresse
Das Layout von Internetseiten und gedruckten Flyern kann dem Layout bekannter
Nachrichtenredaktionen oder Unternehmen nachempfunden worden sein. Oft verraten sich
die Fakes durch Kleinigkeiten: ein leicht modifiziertes Logo oder Rechtschreibfehler. Ein
kritischer Blick auf die Internetadresse kann helfen, unterschiedliche Schreibweisen
gegenüber der korrekten Adresse zu erkennen.
•
Gibt es die im Impressum angegebene Person, Institution oder Redaktion überhaupt?
Was ist über sie bekannt?
•
Was ist über den Autor eines Textes bekannt? Was und wo hat er publiziert?
•
In Sozialen Netzwerken sollte kontrolliert werden, welches Profil der Absender eines
strittigen Postings hat. Welche Beiträge wurden bisher von ihm/ ihr veröffentlicht? Welche
Follower hat er/ sie?
•
Handelt es sich um einen realen Menschen oder einen Social Bot?
Prüfung der Inhalte
Besondere Aufmerksamkeit muss auf den in einer Publikation oder auf einer Internetseite
dargestellten Inhalt gelegt werden.
•
Passt das Erstellungsdatum eines Artikels oder Postings mit den im Text erwähnten
Ereignissen zusammen?
•
Wurde über das gleiche Thema schon woanders berichtet? Wenn ja: wo und von wem?
Unterscheiden sich die Darstellungen?
•
Gibt der/ die Autor/in Quellen für die Inhalte an?
•
Können Zitate überprüft werden?
•
Wie seriös erscheinen weitere Artikel der zu prüfenden Internetseite, sowie des Autors/
der Autorin?
Prüfung von Fotos und Videos
Fotos und Videos dienen oft dazu den
Wahrheitsgehalt einer Aussage zu
belegen. Denn das im Text dargestellte
wurde ja schließlich auch gefilmt oder
fotografiert. Doch auch hier kann leicht
manipuliert werden.
•
Kann das Foto/ Video tatsächlich am
angegeben Ort aufgenommen worden
sein? Passen Autonummernschilder,
die Sprache auf Werbeplakaten, die
Kleidung von Menschen oder die im Video von den Menschen gesprochene Sprache zu
dem Land oder dem Ort, in dem ein bestimmtes Ereignis stattgefunden haben soll?
•
Gibt es bei Fotos Hinweise auf die bewusste Inszenierung von Szenen?
•
Gibt es Hinweise auf Retuschierungen?
•
Wurde das Video bearbeitet, um nur ganz bestimmte Bildausschnitte gezeigt?
Prüfung der Falsifizierbarkeit
Verschwörungstheorien sind in sich geschlossen, d. h. alle widersprechenden Fakten werden
als Belege für die besondere Geschicklichkeit und Gefährlichkeit der Verschwörer
interpretiert. Damit werden sie als Beleg für die tatsächliche Existenz einer Verschwörung
umgedeutet.
•
Wie gehen die Urheber/innen oder Vertreter/innen einer zu prüfenden Aussage mit
Gegenargumenten um?
Prüfung der Plausibilität
Komplexe Ereignisse gelten Verschwörungstheoretikern als Ergebnis zielgerichteter
Handlungen der verdächtigten Personen oder Personenkreise.
•
Kann es im vorliegenden Fall tatsächlich so sein, wie es die Aussage einer Publikation,
einer Internetseite oder eines Posts in Sozialen Medien darstellt?
•
Ist im vorliegenden Fall die Koordination aller Einzelinteressen der vermeintlichen
Verschwörer wirklich möglich?
•
Sind die Folgen ihrer Handlungen immer abschätzbar und kontrollierbar?
•
Gelingt die notwendige Geheimhaltung wirklich über einen langen Zeitraum (z. T. über
Jahrhunderte hinweg) trotz großer Mitwisserschaft? (Grundsatz: „Einer redet immer!“)
Meldung machen
Wenn eine Nachricht als Fake News oder eine Aussage als Verschwörungstheorie erkannt
worden ist, sollte sie beim Betreiber der Social-Media-Plattform, auf der sie veröffentlicht
wurde, sowie bei Rechercheportalen, die über Fake News und Verschwörungstheorien
aufklären, gemeldet werden.
Zitierempfehlung
Martin Schneider: „Wie kann man Nachrichten überprüfen?“, in: Mensch Geschichte Politik
(30.07.2021)
[http://www.mensch-geschichte-politik.de/wie-kann-man-nachrichten-ueberpruefen.htm].
© Martin Schneider 2014 - 2023
Dossiers
„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft!“
(Wilhelm von Humboldt, 1767 - 1835)
3 Wie kann man
Nachrichten
überprüfen?