2 Was sind Verschwörungstheorien?
Datum:
27.02.2022
Autor:
Martin Schneider, M. A.
Lesedauer:
ca. 6 Minuten
Der Glaube an vermeintliche Verschwörungen besitzt eine sehr lange historische Tradition. Er
muss von den tatsächlich nachweisbaren Verschwörungen getrennt werden, die es ebenfalls
reichlich in der Geschichte gab und bis in die Gegenwart gibt.
Inhaltsübersicht
•
„Gut“ gegen „Böse“
•
Gegenargumente als „Beleg“ für die „Wahrheit“
•
Zeiten der Hochkonjunktur
•
Gesellschaftliche Folgen
•
Literatur und Internetseiten
„Gut“ gegen „Böse“
Eine Verschwörungstheorie besteht aus
der Reduktion komplexer, nur schwer
verständlicher, vielleicht auch
beängstigender gesellschaftlicher,
politischer oder wirtschaftlicher Ereignisse.
Endprodukt ist ein simples
Erklärungsmuster von „gut“ und „böse“.
Denn die Verschwörer - böse,
durchtrieben, intrigant und verlogen -
würden im Geheimen die Fäden ziehen
zur Entwicklung eines Landes oder der ganzen Welt. Sie seien letztverantwortlich für Krisen,
Kriege und Konflikte zum Schaden der „Guten“.
Als vermeintliche Verschwörer gelten häufig „die“ Regierung, „die“ Geheimdienste, berühmte
Einzelpersonen (z. B. Bill Gates und Hillary Clinton) und Oppositionelle (z. B. George Soros)
oder ganze Bevölkerungsgruppen wie „die“ Juden, „die“ Muslime oder „die“ Flüchtlinge.
Gruppenbezogene Verschwörungstheorien neigen dazu, sogar ein jahrhundertelanges
geheimes Wirken der angeblichen Verschwörer im Kampf um die Weltherrschaft
anzunehmen. Oft genannt werden dabei „die“ Freimaurer und „die“ Illuminaten. Auch die
Hexenverfolgung zu Beginn der Neuzeit basiert im Grunde auf einer Verschwörungstheorie:
Die Hexen hätten sich mit dem Teufel verbündet, um der christlichen Menschheit zu schaden
und dem Teufel zur Macht zu verhelfen.
Die Hetzschrift der „Protokolle der Weißen von Zion“ unterstellt „den“ Juden ein Streben nach
der Weltherrschaft. Zwar konnte die Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Schrift bereits in
den 1920er Jahren als Fälschung mit literarischen Vorlagen entlarvt werden. Dennoch dient
sie Antisemiten bis heute als „Beleg“ für eine angebliche jüdische Weltverschwörung.
Gegenargumente als „Beleg“ für die „Wahrheit“
Es ist sehr schwer, Verschwörungstheorien durch rationale Argumente zu entkräften - nicht
weil sie wahr wären, sondern weil ihre Vertreter sie abschotten: Denn wer dagegen
argumentiert gilt schnell als jemand, der entweder selbst „mit denen“ – nämlich den
Verschwörern – „unter einer Decke steckt“ oder gar nicht merkt, wie manipuliert er selber
bereits ist. Und wenn es einfach keine Beweise für die tatsächliche Existenz einer
Verschwörung gibt? Dann könne man daran aus Sicht der Vertreter einer bestimmten
Verschwörungstheorie nur sehen, wie geschickt „die'“eigentlich vorgehen!
Eine Falsifizierbarkeit im Sinne wissenschaftlicher Theorien existiert also nicht. Somit ist der
Begriff „Verschwörungstheorie“ eigentlich nicht korrekt, obwohl er inzwischen weit verbreitet
ist. Daher werden oft auch Bezeichnungen wie „Verschwörungsglauben“ oder
„Verschwörungsideologie“ benutzt.
Zeiten der Hochkonjunktur
Zwar hat es in allen historischen Epochen
den Glauben an Verschwörungen
gegeben. Doch besonders in Zeiten
komplexer und beängstigender Krisen hat
er Konjunktur: Dazu zählen der Ausbruch
von Krankheiten wie Pest, AIDS oder
Covid-19, Kriege, Wirtschafts- und
Finanzkatastrophen, Missernten,
Revolutionen aber auch technische
Höchstleistungen wie die Mondlandung in Zeiten des Kalten Krieges.
In den letzten Jahren erleben wir eine wieder steigende Akzeptanz solcher Ansichten. Zu den
Gründen dürfte eine globalisierte Welt gehören, deren politische, wirtschaftliche und soziale
Zusammenhänge selbst für Fachleute oft nur schwer zu durchschauen sind. Allerdings
besitzen ihre Kriesen schnell weitreichende Auswirkungen und machen vielen Menschen
Angst. Vor diesem Hintergrund hat der Bedarf nach Vereinfachung und zur Stigmatisierung
vermeintlich „Schuldiger“ merklich zugenommen.
Zu den Verbreitungswegen zählen die oft zu Recht kritisierten Sozialen Medien. Doch ihre
generelle Verurteilung ist genauso falsch wie die Annahme, dass es sich dabei um den
einzigen Verbreitungsweg handeln würde. Allerdings muss dem Umgang mit neuen und
herkömmlichen Medien und deren Informationsangebot mehr Aufmerksamkeit im schulischen
und außerschulischen Bildungsbereich gewidmet werden. Ziel ist ein kritischer und
verantwortungsvoller Umgang mit ihnen.
Gesellschaftliche Folgen
Welche Auswirkungen das verstärkte Aufkommen von Verschwörungstheorien für eine
Gesellschaft hat, kann nicht pauschal gesagt werden. Das hängt jeweils vom politischen und
gesellschaftlichen Kontext, sowie von den Aussagen und Handlungen der Anhängerschaft
einer Verschwörungstheorie ab.
In autokratischen Systemen können Verschwörungsvorwürfe gegen eine angeblich feindliche
internationale Außenwelt oder gegen Oppositionsgruppen genauso wie Fake News zur
staatlichen Propaganda gehören. In freiheitlich-demokratischen Ordnungen kann
Verschwörungsglauben zu gefährlichen gesellschaftlichen Spaltungen, zu einem
nachlassenden Vertrauen in rechtsstaatliche Instanzen und vielleicht sogar zur Untergrabung
des demokratischen Grundkonsenz führen.
Die Behauptung des ehemaligen republikanischen US-Präsidenten Donald Trump, seine
demokratischen Gegner hätten die Präsidentschaftswahlen 2020 „gestohlen“, stellt nicht nur
den schwerwiegenden juristischen Vorwurf des Wahlbetrugs dar, der durch nichts belegt
werden konnte. Sie ist auch eine Verschwörungstheorie eines Präsidenten, der seine
Wahlniederlage nicht eingestehen konnte. In den USA - der ältesten Demokratie der Welt -
trug sie nicht nur zur Verschärfung der bereits vorhandenen gesellschaftspolitischen Spaltung
entlang der Parteigrenzen zwischen Demokraten und Republikanern bei. Sondern sie
untergrub auch das Vertrauen in das Wahlsystem, in den Kongress und in den neu gewählten
Präsidenten Joe Biden. Trauriger „Höhepunkt“ der Ereignisse war die gewaltsame
Erstürmung des Kapitols durch aufgebrachte Trump-Anhänger am 6. Januar 2021, um die
offizielle Erklärung Joe Bidens zum Wahlsieger zu verhindern.
Literatur und Internetseiten
Allgemeine Informationen
•
Butter, M.: „Nichts ist, wie es scheint“.
Über Verschwörungstheorien (2018).
•
Bundeszentrale für politische Bildung:
Angebote zum Thema
Verschwörungstheorie
[https://www.bpb.de/die-
bpb/presse/309831/angebote-zum-
thema-verschwoerungstheorien/]
•
Erzdiözese München und Freising
(Fachbereich Weltanschauungsfragen): „Verschwörungstheorie“
[https://www.weltanschauungsfragen.de/informationen/informationen-a-z/informationen-
v/verschwoerungstheorien/?Suche=Verschw%C3%B6rung]
•
EUvsDiSinfo
[https://euvsdisinfo.eu/de/]
•
Funkschmidt, K.: „Verschwörungstheorien“, in: Evangelische Zentralstelle für
Weltanschauungsfragen (Oktober 2014)
[https://www.ezw-berlin.de/html/3_4492.php]
•
Hepfer, K.: Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft (2016).
•
Hummel, P.: „8 Fakten zu Verschwörungstheorien“, in: Spektrum.de (11.08.2017)
[https://www.spektrum.de/wissen/das-internet-unterstuetzt-
verschwoerungstheorien/1491655]
•
Hüsgen, I./ Harder, B.: „Verschwörungstheorien“, in: GWUP. Gesellschaft zur
wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V.
[https://www.gwup.org/inhalte/72-themen/verschwoerungstheorien/49-
verschwoerungstheorien]
•
Kuber, J./ Butter, M./ Caumanns, U./ Grewe, B.-S./Großmann, J. (Hg.): Von
Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte
und Gegenwart (2020)
[https://ojs2.uni-
tuebingen.de/ojs/index.php/idadrs/issue/view/25/imDialog_2020_3_Verschwoerungstheori
en-in-Geschichte-und-Gegenwart]
•
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: „Verschwörungstheorien“
[https://www.lpb-bw.de/verschwoerungstheorien.html]
•
Planet Wissen: „Verschwörungstheorien“ (16.10.2018)
[https://www.planet-
wissen.de/gesellschaft/psychologie/verschwoerungstheorien/index.html]
•
Rathje, J. u. a.: No World Order. Wie antisemitische Verschwörungsideologien die Welt
erklären, hg. von der Amadeu Antonio Stiftung (2015)
[https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/verschwoerungen-internet.pdf]
•
Reinalter, H.: Die Weltverschwörer: Was Sie eigentlich alles nie erfahren sollten (2010).
•
Reinalter, H. (Hg.): Verschwörungstheorien. Theorie – Geschichte – Wirkung (2002).
•
Schiffer, C./ Alt, C.: Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien
(2018).
•
Schnabel, U./ Spiewak, M.: „Nichts ist, wie es scheint“ (Interview mit dem Amerikanisten
Michael Butter), in: Zeit Online (04.12.2016)
[https://www.zeit.de/2016/48/verschwoerungstheorien-populismus-einfluss-
politik/komplettansicht]
•
Schneider, M.: „Seuchen und Sündenböcke – Fake News und Verschwörungstheorien in
der Medizingeschichte“, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 9/10 (2020), S. 470 - 483.
•
Wikipedia: „Liste von Verschwörungstheorien“
[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Verschw%C3%B6rungstheorien]
•
Wilson, R. A./ Bröckers, M.: Lexikon der Verschwörungstheorien. Verschwörungen,
Intrigen, Geheimbünde (2016).
Extremismus
•
Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus: „Verschwörungstheorien: Ein Fall für
Verfassungsschutz und Polizei?“
[https://www.bige.bayern.de/infos_zu_extremismus/aktuelle_meldungen/verschwoerungst
heorien-ein-fall-fuer-verfassungsschutz-und-polizei/]
•
Bell Tower News. Netz für Digitale Zivilgesellschaft: „Lexikon“
[https://www.belltower.news/lexikon/?letter=0%E2%80%939]
•
Benz, W.: Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen
Weltverschwörung (2007).
•
Bundeszentrale für politische Bildung: „Verschwörungstheorien im Rechtsextremismus“
[https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-
rechtsextremismus/210325/verschwoerungstheorien/]
Argumentationshilfen
•
Amadeu Antonio Stiftung: „8 Tipps zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im
privaten Umfeld“
[https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/verschwoerungsmythen-und-
antisemitismus/reagieren-im-privaten-umfeld/]
•
Amadeu Antonio Stiftung: „Verschwörungstheorien – Was tun?“
[https://www.belltower.news/argumente-gegen-verschwoerungstheorien-was-tun-93937/]
•
Erzdiözese München und Freising (Fachbereich Weltanschauungsfragen): „Hinweise und
Tipps für den Umgang mit Corona-Leugnern und Anhängern von Verschwörungstheorien“
[https://www.weltanschauungsfragen.de/522]
•
Reichard, A.: „Verschwörungstheorien: Was gegen den Irrglauben hilft“, in: Deutsches
Ärzteblatt (2020)
[https://www.aerzteblatt.de/archiv/214357/Verschwoerungstheorien-Was-gegen-den-
Irrglauben-hilft#comments]
Beratungsstellen
•
Sekten-Info NRW: „Kriterien zur Beurteilung von Verschwörungstheorien“
[https://sekten-info-nrw.de/praevention/checklisten/checkliste-verschwoerungstheorien]
•
ZEBRA-BW: „Verschwörungstheorien“
[https://zebra-bw.de/wp-content/uploads/Checkliste-Verschwoerungstheorien.pdf]
•
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW)
[https://www.ezw-berlin.de/html/index.php]
•
Erzdiözese München und Freising: Fachbereich Weltanschauungsfragen
[https://www.weltanschauungsfragen.de/]
Unterrichtsmaterial
•
Amadeu Antonio Stiftung: „Die Welt am Abgrund. Planspiel zu antisemitischen
Verschwörungstheorien“ (13.12.2018)
[https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/die-welt-am-abgrund-planspiel-zu-
antisemitischen-verschwoerungstheorien/]
•
Bayerischer Rundfunk: „So entlarvt man Verschwörungstheorien“ (22.03.2017)
[https://www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/wilde-theorien/unterrichtsmaterial-un-
wahrheiten-wilde-theorien-download-100.html]
•
Klicksafe: „Verschwörungstheorien erkennen“
[https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/Themen/Problematische_Inhalte
/Verschwoerungstheorien/klicksafe-
Infoblatt_Verschw%C3%B6rungstheorienErkennen.pdf]
•
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: „Sind denn alle verrückt hier?“
(E-Learning)
[https://www.elearning-politik.de/verschwoerungstheorien-kurs]
•
Medienpädagogik Praxisblog: „Zum Umgang mit Verschwörungstheorien“
[https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2020/09/22/zum-umgang-mit-
verschwoerungstheorien/]
Zitierempfehlung
Martin Schneider: „Was sind Verschwörungstheorien?“, in: Mensch Geschichte Politik
(27.02.2022)
[http://www.mensch-geschichte-politik.de/was-sind-verschwoerungstheorien.htm].
© Martin Schneider 2014 - 2023
Dossiers
„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft!“
(Wilhelm von Humboldt, 1767 - 1835)
2 Was sind
Verschwörungs-
theorien?