Mensch    Geschichte        Politik
2 Was sind Verschwörungstheorien? Datum: 27.02.2022 Autor: Martin Schneider, M. A. Lesedauer: ca. 6 Minuten Der Glaube an vermeintliche Verschwörungen besitzt eine sehr lange historische Tradition. Er muss von den tatsächlich nachweisbaren Verschwörungen getrennt werden, die es ebenfalls reichlich in der Geschichte gab und bis in die Gegenwart gibt. Inhaltsübersicht „Gut“ gegen „Böse“ Gegenargumente als „Beleg“ für die „Wahrheit“ Zeiten der Hochkonjunktur Gesellschaftliche Folgen Literatur und Internetseiten „Gut“ gegen „Böse“ Eine Verschwörungstheorie besteht aus der Reduktion komplexer, nur schwer verständlicher, vielleicht auch beängstigender gesellschaftlicher, politischer oder wirtschaftlicher Ereignisse. Endprodukt ist ein simples Erklärungsmuster von „gut“ und „böse“. Denn die Verschwörer - böse, durchtrieben, intrigant und verlogen - würden im Geheimen die Fäden ziehen zur Entwicklung eines Landes oder der ganzen Welt. Sie seien letztverantwortlich für Krisen, Kriege und Konflikte zum Schaden der „Guten“. Als vermeintliche Verschwörer gelten häufig „die“ Regierung, „die“ Geheimdienste, berühmte Einzelpersonen (z. B. Bill Gates und Hillary Clinton) und Oppositionelle (z. B. George Soros) oder ganze Bevölkerungsgruppen wie „die“ Juden, „die“ Muslime oder „die“ Flüchtlinge. Gruppenbezogene Verschwörungstheorien neigen dazu, sogar ein jahrhundertelanges geheimes Wirken der angeblichen Verschwörer im Kampf um die Weltherrschaft anzunehmen. Oft genannt werden dabei „die“ Freimaurer und „die“ Illuminaten. Auch die Hexenverfolgung zu Beginn der Neuzeit basiert im Grunde auf einer Verschwörungstheorie: Die Hexen hätten sich mit dem Teufel verbündet, um der christlichen Menschheit zu schaden und dem Teufel zur Macht zu verhelfen. Die Hetzschrift der „Protokolle der Weißen von Zion“ unterstellt „den“ Juden ein Streben nach der Weltherrschaft. Zwar konnte die Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Schrift bereits in den 1920er Jahren als Fälschung mit literarischen Vorlagen entlarvt werden. Dennoch dient sie Antisemiten bis heute als „Beleg“ für eine angebliche jüdische Weltverschwörung. Gegenargumente als „Beleg“ für die „Wahrheit“ Es ist sehr schwer, Verschwörungstheorien durch rationale Argumente zu entkräften - nicht weil sie wahr wären, sondern weil ihre Vertreter sie abschotten: Denn wer dagegen argumentiert gilt schnell als jemand, der entweder selbst „mit denen“ – nämlich den Verschwörern – „unter einer Decke steckt“ oder gar nicht merkt, wie manipuliert er selber bereits ist. Und wenn es einfach keine Beweise für die tatsächliche Existenz einer Verschwörung gibt? Dann könne man daran aus Sicht der Vertreter einer bestimmten Verschwörungstheorie nur sehen, wie geschickt „die'“eigentlich vorgehen! Eine Falsifizierbarkeit im Sinne wissenschaftlicher Theorien existiert also nicht. Somit ist der Begriff „Verschwörungstheorie“ eigentlich nicht korrekt, obwohl er inzwischen weit verbreitet ist. Daher werden oft auch Bezeichnungen wie „Verschwörungsglauben“ oder „Verschwörungsideologie“ benutzt. Zeiten der Hochkonjunktur Zwar hat es in allen historischen Epochen den Glauben an Verschwörungen gegeben. Doch besonders in Zeiten komplexer und beängstigender Krisen hat er Konjunktur: Dazu zählen der Ausbruch von Krankheiten wie Pest, AIDS oder Covid-19, Kriege, Wirtschafts- und Finanzkatastrophen, Missernten, Revolutionen aber auch technische Höchstleistungen wie die Mondlandung in Zeiten des Kalten Krieges. In den letzten Jahren erleben wir eine wieder steigende Akzeptanz solcher Ansichten. Zu den Gründen dürfte eine globalisierte Welt gehören, deren politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge selbst für Fachleute oft nur schwer zu durchschauen sind. Allerdings besitzen ihre Kriesen schnell weitreichende Auswirkungen und machen vielen Menschen Angst. Vor diesem Hintergrund hat der Bedarf nach Vereinfachung und zur Stigmatisierung vermeintlich „Schuldiger“ merklich zugenommen. Zu den Verbreitungswegen zählen die oft zu Recht kritisierten Sozialen Medien. Doch ihre generelle Verurteilung ist genauso falsch wie die Annahme, dass es sich dabei um den einzigen Verbreitungsweg handeln würde. Allerdings muss dem Umgang mit neuen und herkömmlichen Medien und deren Informationsangebot mehr Aufmerksamkeit im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich gewidmet werden. Ziel ist ein kritischer und verantwortungsvoller Umgang mit ihnen. Gesellschaftliche Folgen Welche Auswirkungen das verstärkte Aufkommen von Verschwörungstheorien für eine Gesellschaft hat, kann nicht pauschal gesagt werden. Das hängt jeweils vom politischen und gesellschaftlichen Kontext, sowie von den Aussagen und Handlungen der Anhängerschaft einer Verschwörungstheorie ab. In autokratischen Systemen können Verschwörungsvorwürfe gegen eine angeblich feindliche internationale Außenwelt oder gegen Oppositionsgruppen genauso wie Fake News zur staatlichen Propaganda gehören. In freiheitlich-demokratischen Ordnungen kann Verschwörungsglauben zu gefährlichen gesellschaftlichen Spaltungen, zu einem nachlassenden Vertrauen in rechtsstaatliche Instanzen und vielleicht sogar zur Untergrabung des demokratischen Grundkonsenz führen. Die Behauptung des ehemaligen republikanischen US-Präsidenten Donald Trump, seine demokratischen Gegner hätten die Präsidentschaftswahlen 2020 „gestohlen“, stellt nicht nur den schwerwiegenden juristischen Vorwurf des Wahlbetrugs dar, der durch nichts belegt werden konnte. Sie ist auch eine Verschwörungstheorie eines Präsidenten, der seine Wahlniederlage nicht eingestehen konnte. In den USA - der ältesten Demokratie der Welt - trug sie nicht nur zur Verschärfung der bereits vorhandenen gesellschaftspolitischen Spaltung entlang der Parteigrenzen zwischen Demokraten und Republikanern bei. Sondern sie untergrub auch das Vertrauen in das Wahlsystem, in den Kongress und in den neu gewählten Präsidenten Joe Biden. Trauriger „Höhepunkt“ der Ereignisse war die gewaltsame Erstürmung des Kapitols durch aufgebrachte Trump-Anhänger am 6. Januar 2021, um die offizielle Erklärung Joe Bidens zum Wahlsieger zu verhindern. Literatur und Internetseiten Allgemeine Informationen Butter, M.: „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien (2018). Bundeszentrale für politische Bildung: Angebote zum Thema Verschwörungstheorie [https://www.bpb.de/die- bpb/presse/309831/angebote-zum- thema-verschwoerungstheorien/] Erzdiözese München und Freising (Fachbereich Weltanschauungsfragen): „Verschwörungstheorie“ [https://www.weltanschauungsfragen.de/informationen/informationen-a-z/informationen- v/verschwoerungstheorien/?Suche=Verschw%C3%B6rung] EUvsDiSinfo [https://euvsdisinfo.eu/de/] Funkschmidt, K.: „Verschwörungstheorien“, in: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (Oktober 2014) [https://www.ezw-berlin.de/html/3_4492.php] Hepfer, K.: Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft (2016). Hummel, P.: „8 Fakten zu Verschwörungstheorien“, in: Spektrum.de (11.08.2017) [https://www.spektrum.de/wissen/das-internet-unterstuetzt- verschwoerungstheorien/1491655] Hüsgen, I./ Harder, B.: „Verschwörungstheorien“, in: GWUP. Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V. [https://www.gwup.org/inhalte/72-themen/verschwoerungstheorien/49- verschwoerungstheorien] Kuber, J./ Butter, M./ Caumanns, U./ Grewe, B.-S./Großmann, J. (Hg.): Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart (2020) [https://ojs2.uni- tuebingen.de/ojs/index.php/idadrs/issue/view/25/imDialog_2020_3_Verschwoerungstheori en-in-Geschichte-und-Gegenwart] Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: „Verschwörungstheorien“ [https://www.lpb-bw.de/verschwoerungstheorien.html] Planet Wissen: „Verschwörungstheorien“ (16.10.2018) [https://www.planet- wissen.de/gesellschaft/psychologie/verschwoerungstheorien/index.html] Rathje, J. u. a.: No World Order. Wie antisemitische Verschwörungsideologien die Welt erklären, hg. von der Amadeu Antonio Stiftung (2015) [https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/verschwoerungen-internet.pdf] Reinalter, H.: Die Weltverschwörer: Was Sie eigentlich alles nie erfahren sollten (2010). Reinalter, H. (Hg.): Verschwörungstheorien. Theorie – Geschichte – Wirkung (2002). Schiffer, C./ Alt, C.: Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien (2018). Schnabel, U./ Spiewak, M.: „Nichts ist, wie es scheint“ (Interview mit dem Amerikanisten Michael Butter), in: Zeit Online (04.12.2016) [https://www.zeit.de/2016/48/verschwoerungstheorien-populismus-einfluss- politik/komplettansicht] Schneider, M.: „Seuchen und Sündenböcke – Fake News und Verschwörungstheorien in der Medizingeschichte“, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 9/10 (2020), S. 470 - 483. Wikipedia: „Liste von Verschwörungstheorien“ [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Verschw%C3%B6rungstheorien] Wilson, R. A./ Bröckers, M.: Lexikon der Verschwörungstheorien. Verschwörungen, Intrigen, Geheimbünde (2016). Extremismus Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus: „Verschwörungstheorien: Ein Fall für Verfassungsschutz und Polizei?“ [https://www.bige.bayern.de/infos_zu_extremismus/aktuelle_meldungen/verschwoerungst heorien-ein-fall-fuer-verfassungsschutz-und-polizei/] Bell Tower News. Netz für Digitale Zivilgesellschaft: „Lexikon“ [https://www.belltower.news/lexikon/?letter=0%E2%80%939] Benz, W.: Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung (2007). Bundeszentrale für politische Bildung: „Verschwörungstheorien im Rechtsextremismus“ [https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier- rechtsextremismus/210325/verschwoerungstheorien/] Argumentationshilfen Amadeu Antonio Stiftung: „8 Tipps zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im privaten Umfeld“ [https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/verschwoerungsmythen-und- antisemitismus/reagieren-im-privaten-umfeld/] Amadeu Antonio Stiftung: „Verschwörungstheorien – Was tun?“ [https://www.belltower.news/argumente-gegen-verschwoerungstheorien-was-tun-93937/] Erzdiözese München und Freising (Fachbereich Weltanschauungsfragen): „Hinweise und Tipps für den Umgang mit Corona-Leugnern und Anhängern von Verschwörungstheorien“ [https://www.weltanschauungsfragen.de/522] Reichard, A.: „Verschwörungstheorien: Was gegen den Irrglauben hilft“, in: Deutsches Ärzteblatt (2020) [https://www.aerzteblatt.de/archiv/214357/Verschwoerungstheorien-Was-gegen-den- Irrglauben-hilft#comments] Beratungsstellen Sekten-Info NRW: „Kriterien zur Beurteilung von Verschwörungstheorien“ [https://sekten-info-nrw.de/praevention/checklisten/checkliste-verschwoerungstheorien] ZEBRA-BW: „Verschwörungstheorien“ [https://zebra-bw.de/wp-content/uploads/Checkliste-Verschwoerungstheorien.pdf] Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) [https://www.ezw-berlin.de/html/index.php] Erzdiözese München und Freising: Fachbereich Weltanschauungsfragen [https://www.weltanschauungsfragen.de/] Unterrichtsmaterial Amadeu Antonio Stiftung: „Die Welt am Abgrund. Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien“ (13.12.2018) [https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/die-welt-am-abgrund-planspiel-zu- antisemitischen-verschwoerungstheorien/] Bayerischer Rundfunk: „So entlarvt man Verschwörungstheorien“ (22.03.2017) [https://www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/wilde-theorien/unterrichtsmaterial-un- wahrheiten-wilde-theorien-download-100.html] Klicksafe: „Verschwörungstheorien erkennen“ [https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/Themen/Problematische_Inhalte /Verschwoerungstheorien/klicksafe- Infoblatt_Verschw%C3%B6rungstheorienErkennen.pdf] Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: „Sind denn alle verrückt hier?“ (E-Learning) [https://www.elearning-politik.de/verschwoerungstheorien-kurs] Medienpädagogik Praxisblog: „Zum Umgang mit Verschwörungstheorien“ [https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2020/09/22/zum-umgang-mit- verschwoerungstheorien/] Zitierempfehlung Martin Schneider: „Was sind Verschwörungstheorien?“, in: Mensch Geschichte Politik (27.02.2022) [http://www.mensch-geschichte-politik.de/was-sind-verschwoerungstheorien.htm].
© Martin Schneider 2014 - 2024
Dossiers

„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft!“

(Wilhelm von Humboldt, 1767 - 1835)

[Bild: Pixabay License]
[Bild: Pixabay License]
[Bild: Pixabay License]
2 Was sind Verschwörungs- theorien?
pdf-Download des Textes